Evaluation des Projekts "Knast ist uncool"
der Anlaufstelle für Straffällige RESOHELP im Caritasverband Hameln-Holzminden
Im Auftrag des Landespräventionsrats Niedersachsen evaluierte das arpos
institut in den Jahren 2008 bis 2010 das Modellprojekt mit dem Titel
"Knast ist uncool" im Hamelner Stadtteil Afferde. Ziel des Projekts war
ein Rückgang der Jugendkriminalität in dem als problematisch geltenden
Stadtteil. Situationsorientierte Präventionsmaßnahmen sollten dazu
beitragen, von Straffälligkeit bedrohten Jugendlichen alternative
Handlungsmodelle im Umgang mit Frust, Langeweile und Aggression
aufzuzeigen. Durch ein breites Spektrum an Gruppenangeboten sowie
Einzelfallhilfen sollten die Stärken der Jugendlichen gezielt gefördert
und gleichzeitig Rücksichtnahme und Toleranz eingeübt werden.
Modellcharakter gewann das Projekt durch die Idee, junge Inhaftierte
des offenen Vollzugs der Jugendanstalt Hameln und aus der Haft
entlassene Jugendlichen in die Maßnahmen und Freizeitaktivitäten
einzubinden. So fanden gezielte Gruppenangebote statt, bei denen
hafterfahrene Jugendliche die Möglichkeit hatten, über ihre Erfahrungen
während der Inhaftierung sowie nach der Haftentlassung zu sprechen.
Dieser Erfahrungsaustausch sollte nicht nur zu einer positiven
Verhaltensänderung auf Seiten der von Inhaftierung bedrohten
Jugendlichen beitragen, sondern auch das Selbstwertgefühl der
inhaftierten bzw. haftentlassenen Jugendlichen stärken.
Das arpos institut begleitete das Modellprojekt während der gesamten zweijährigen Laufzeit. Neben der "summativen Evaluation", d. h. der abschließenden Bewertung der Wirkung des gesamten Vorhabens, fand auch eine projektbegleitende "formative Evaluation" statt, deren Ergebnisse noch im Rahmen der Projektlaufzeit an das durchführende Team zurückgespiegelt wurden, um eine Optimierung der Projektarbeit zu ermöglichen. Auf der Grundlage der ausgesprochen positiven Evaluationsergebnisse wurde eine Weiterführung des Modellprojekts und die Bereitstellung entsprechender Mittel ohne Einschränkung empfohlen.
Projektteam:
Prof. Dr. Andreas W. Böttger (Leiter)
Dipl.-Sozialwiss. Martina Ernst (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dipl.-Soz.-Päd. Angelika Franke (wissenschaftliche Mitarbeiterin bis Ende 2009)
Literatur:
Böttger, Andreas / Ernst, Martina: Ergebnisbericht zur Evaluation des
Modellprojekts "Knast ist uncool" des Caritasverbandes
Hameln-Holzminden und der Anlaufstelle für Straffällige RESOHELP
Hameln. Hannover.